Kleinbiotope Prohlis

2018 – 2022

Dieses Projekt wurde unterstützt von

Lebensräume für wild lebende Tiere und Pflanzen im Gebiet "Soziale Stadt" Prohlis und Wohngebiet Am Koitschgraben

Dieses Projekt des Vereins Umweltzentrum Dresden schließt an das Modellvorhaben „Umweltwissen – konkret und praktisch: Einfach gut leben in Prohlis“ an. Erfahrungen aus diesem Projekt haben gezeigt, dass besonders das naturnahe gärtnerische Arbeiten Interesse weckt und zum Mittun anregt. Das brachte den Verein Umweltzentrum Dresden auf die Idee, naturschutzfachliche Belange mit Interessen und Anliegen der Bürgerinnen und Bürger in einem neuen Projekt zu verbinden.

„Wilde Ecken“, Brachflächen oder verwahrloste Grundstücke in Wohngebieten sind für viele Anwohner ein Ärgernis. Sie werden nicht oder nur selten gepflegt und sind der Vermüllung preisgegeben.

Diese „wilden Ecken“ können aber auch ein wertvolles Rückzugsgebiet für einheimische Tier- und Pflanzenarten sein. Viele Insekten, Vögel und Kleinsäuger finden dort einen Lebensraum und Nahrung. Eine bunte Vielfalt an Pflanzen bildet dafür die Grundlage. Mit den Bürgern der Wohngebiete wollen wir entsprechende Flächen ausfindig machen und sie gemeinsam naturschutzgerecht gestalten und pflegen. Ihre Hilfe ist gefragt! Wer Ideen und Zeit zum Mittun hat, ist herzlich willkommen!

Treffpunkt für alle am Projekt Interessierten ist jeweils der erste Mittwoch im Monat von 14.00 bis 17.00 Uhr in der „Alten Ziegelei“. Sie können aber auch gern telefonisch oder per E-Mail mit uns Kontakt aufnehmen (s. rechte Spalte). Geführte Begehungen der Kleinbiotope sind nach telefonischer Vereinbarung möglich.

p
Ansprechpartnerin

Bettina Bauer

Telefon: 0351/4 94 35 03
Email: stadtlinde(at)uzdresden.de

Treffpunkt

Alte Ziegelei, Am Anger 18

Jeden 1. Mittwoch im Monat,
14:00 – 17:00 Uhr
und nach Vereinbarung

Download

Projektfaltblatt (PDF)

Projektgalerie Bsp. Kleinbiotope Prohlis

Nr. 15 Schutz der Landökosysteme – Life on land

Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodenverschlechterung stoppen und umkehren und den Biodiversitätsverlust stoppen.

…was sind Ziele nachhaltiger Entwicklung

Die Ziele nachhaltiger Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) sind politische Zielsetzungen der Vereinten Nationen (UN). Sie dienen der Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene und gelten seit dem 1. Januar 2016 mit einer Laufzeit von 15 Jahren (bis 2030) für alle Staaten der Welt.

Wir sind da

für alle Arten!

Seit 1995 beherbergt das Umweltzentrum in der Schützengasse die Umweltbibliothek. Mit Fördermitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und Eigenmitteln der Landeshauptstadt Dresden für Stadtteilentwicklung wurde sie von 2009 bis 2010 einer Komplettsanierung unterzogen und mit einem Glasdach ausgestattet. Seit April 2010 finden Sie die Bibliothek im Lichthof des Eingangsbereiches.

Wir sind da

Wir freuen uns über Ihre Unterstützung

Spendenkonto

IBAN DE68 8505 0300 3120 1358 00

Bitte im Verwendungszweck immer auch Ihre Adresse angeben, damit wir Ihnen einen Zuwendungsbescheinigung ausstellen können.

Bitte im Verwendungszweck immer auch Ihre Adresse angeben, damit wir Ihnen einen Zuwendungsbescheinigung ausstellen können.

w

Fördermitglied werden

Sie möchten uns dauerhaft unterstützen und regelmäßig mehr über uns erfahren! Dann freuen wir uns über Ihre Fördermitgliedschaft.