Wildvogelauffangstation

Erste Hilfe für Pechvögel

Wildvogelauffangstation

Erste Hilfe für Pechvögel

Mit ihrer Hilfe

retten wir Wildvögel

Die Zahl verletzter oder kranker Wildvögel steigt stetig. Vielerorts sind wir Menschen dafür verantwortlich. Verkehr, Landwirtschaft, Energie, Gebäude und ja auch unsere geliebten Haustiere gehören zu den häufigsten Ursachen für Verletzungen oder Mangelernährung. Die Wildvogelstation nimmt verletzte Tiere auf, pflegt sie gesund und wildert sie wieder aus, gemeinsam mit vielen ehrenamtlichen Helfer*innen.
Unser Spendenkonto hat die IBAN DE68 8505 0300 3120 1358 00

Unsere Social Media Kanäle

Wildvogel-HOTLINE

015142077174

Unsere Hotline ist Montags bis Freitags von 09:00-20:00 Uhr und Samstag und Sonntag von 09:00-18:00 Uhr zu erreichen.

ABER wir sind zumeist nur zu Zweit in der Station und während wie unsere Vögel füttern, pflegen oder zum Tierarzt bringen, können wir nicht immer sofort ans Telefon. Wir bitten um Ihr Verständnis

Schlag auf Schlag

Ausgelastet ist sie eigentlich immer, unsere Wildvogelauffangstation: Manchmal sind es mehr Kinder als Vögel, ein anderes Mal drückt die Sommerhitze so stark, dass der Mauerseglernachwuchs verzweifelt aus den Nestern springt, obwohl er noch nicht flügge ist, abstürzt und dank fürsorglicher Tierliebhaber in der Notfallaufnahme unserer Vogelstation auf dem Firmengelände der Stadtentwässerung Dresden GmbH Aufnahme findet. Von einem ist aber immer genug da: Das Engagement und die vielen Ideen unserer Stationsmitarbeiter*innen sind nicht nur in Umweltzentrumskreisen bekannt und geschätzt. Seit 2007 kann das Umweltzentrum diese „Notaufnahme“ betreiben, die verletzte, kranke und hilflose Wildvögel aufnimmt und mit dem Ziel der Wiederauswilderung gesund pflegt.

Vögel wurden im letzten Jahr in unserer Station behandelt

%

Der Wildvögel werden wieder ausgewildert

Ansprechpartnerin
Ronja Fulsche

Ronja Fulsche

Telefon: 015142077174
Email: vogelstation(at)uzdresden.de

Gefördert durch:
Nr. 15 Schutz der Landökosysteme

Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodenverschlechterung stoppen und umkehren und den Biodiversitätsverlust stoppen

Sustainable Development Goals