Palaissommer
wird GRÜN!Palaissommer
wird GRÜN!Palaissommer 2023
16 Hochbeete für den Neumarkt
Auch in diesem Jahr lädt der Palaissommer zum freien Kunst- und Kulturgenuss auf den Neumarkt ein. Erstmals gibt es aber nicht nur Musik zum hören bzw. Kunst zum bestaunen, sondern auch Grün zum anfassen und essen.
16 Hochbeete machen den Neumarkt nicht nur ein wenig grüner, bieten gemütliche Sitzflächen für müde Kunstfreund:innen sondern sollen vor allem auf zwei aktuelle grüne Themen neugierig und aufmerksam machen.
Hülsenfrüchte und Wildpflanzen entdecken…
12. Juli bis 12. August 2023
Neumarkt Dresden
Auch von Wildpflanzen und Biodiversität ist oft zu hören, aber auch hier stellt sich die Frage, was wissen wir eigentlich über einheimische Wildpflanzen?
Viele Wildpflanzen waren einst häufig in Sachsen anzutreffen, oftmals sogar in vielen Gärten. Inzwischen gehören viele Arten, wie das Echte Herzgespann oder das Aufrechte Fingerkraut zu den gefährdeten Arten in Sachsen.
Wir benötigen Ihre Hilfe!
Erhaltungskulturen bewahren….
In unserer vereinseigenen Gärtnerei pflegen wir seit vielen Jahren hunderte einheimische Wildpflanzen. Diese Erhaltungskulturen vom Aussterben bedrohter oder gefährdeter Pflanzenarten (Rote Liste Sachsen 1 und 2) sind Teil unserer botanischen Artenschutzvorhaben. Sie bestehen aus bis zu 230 Einzelpflanzen pro Art und bieten somit ein breites genetisches Potential. Stellvertretend für die 21 Arten seien hier Sibirische Schwertlilie, Teufelsabbiß, Graue Kratzdistel oder Sonnenröschen genannt.
In ehrenamtlicher Arbeit werden diese Kulturen von Unkraut befreit, ggf. bewässert und jedes Jahr das Saatgut geerntet. Nach Trocknung und aufwendiger Reinigung per Hand wird dieses Saatgut in den meisten Fällen der Natur zurückgegeben: entweder auf die Herkunftsflächen oder in die Hand passender Naturschutzprojekte.
Um diese Kulturen dauerhaft für den Artenschutz in Sachsen erhalten zu können, benötigen wir Ihre Spende!

Ihre Spende hilft sächsische Wildpflanzen zu erhalten!
Umweltzentrum Dresden
IBAN DE68 8505 0300 3120 1358 00
Verwendungszweck: Wildpflanzen + Ihre Adresse
Veranstaltungen:

Beetgespräche
15. Juli von 18:00 - 19:00

Offenes Ernährungsratreffen
27. Juli 18:00 - 19:00
Wie kann ich mich für eine nachhaltigere Ernährung in Dresden einsetzen? Beim offenen Ernährungsrattreffen kann man mehr über dessen Themen erfahren und spannende Akteure kennenlernen..

Regional Ernähren
9. August 18:00 - 19:00
In diesem Workshop geht es um klimafreundliche Ernährung und wie man diese am besten umsetzt.
Ansprechpartnerin

Chrstine Hausdorf
Telefon: 0351/4 94 35 00
Email: christine.hausdorf(at)uzdresden.de
Nr. 15 Schutz der Landökosysteme
Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodenverschlechterung stoppen und umkehren und den Biodiversitätsverlust stoppen
Sustainable Development Goals
