Deutsch-Tschechische Partnerschaft für

Klimaschutzbildung

Wir schaffen Klima

Internationales Team entwickelt Bildungsprogramm für Schulen

Ziel des Projektes „Deutsch-tschechische Partnerschaft für Klimaschutzbildung“ ist die Entwicklung eines umfassenden zweisprachigen Bildungsprogramms zum Thema Klimaschutzbildung. Das Programm richtet sich an Schulen und andere Bildungseinrichtungen in beiden Ländern. Seine Entwicklung beinhaltet eine mehrmonatige praktische Erprobung des in Modulen aufgebauten Programms in Schulen und in der außerschulischen Bildung. Ergebnis des Projekts soll neben der Zusammenarbeit mit den Schulen ein deutsch-tschechisches Handbuch zu dem Bildungsprogramm sein, dass es Bildungsakteur:innen beider Länder ermöglicht, die einzelnen Bildungsmodule oder das Programm als Ganzes eigenverantwortlich umzusetzen. Das Projekt wird gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) und den Duetsch-tschechischen Zukunftsfonds.

3

rückblick

Auftaktveranstaltung

Unter dem Titel „Klimaschutzbidlung macht Schule“ fand im August 2023 unsere zweitägige Aftaktveranstaltung für Interessierte aus dem Kontext Schule und außerschulische Bildung statt. Neben der Vorstellung des Projekts gab es spannende Workshops und tolle Referent:innen, mit denen wir gemeinsam Antworten auf die Frage, wie Klimaschutz in schulischer und außerschulischer Bildung gelingen und wie er auf individueller und kommunaler Ebene konkret umgesetzt werden kann, gefunden. Die Veranstaltung fand im Bildungszentrum „äußerer Matthäusfriedhof“ Dresden statt. Hier ein paar Eindrücke. Danke an alle Teilnehmenden und Referent:innen, die diese Tagung so besonders und spannende gemacht haben!

Darum geht es im Projekt

Projektlaufzeit

Das Projekt wird von Oktober 2022 bis September 2024 umgesetzt. Nach einer mehrmonatigen Entwicklungsphase soll das erarbeitete Bildungsprogramm im Bereich Klimaschutzbildung im Schuljahr 2023/24 an Schulen umgesetzt und getestet werden.

 

 

Bildungsprogramm

In fünf Modulen werden die Themen Klima, Klimawandel, Klimaschutz und Klimapolitik behandelt. Das Bildungsprogramm wird am Ende des Projekts als kostenlose Broschüre zur Verfügung gestellt werden. Hier geht´s zur Zusammenfassung des Bildungsprogramms.

 

 

Ortsbezogenes Lernen

Beim „ortsbezogenen Lernen“ werden komplexe Themen wie Klimawandel und Klimaschutz mit der Lebenswelt der Schüler*innen verknüpft und so z.B. Klimaschutzaktionen für die Schule, den Schulhof oder die Gemeinde umgesetzt.

 

 

16 Schulklassen

Das Bildungsprogramm soll in Gänze oder zu Teilen in mindestens 16 Schulklassen in Sachsen und Tschechien über einen Zeitraum von meheren Monaten umgesetzt und evaluiert werden. Ihr wollt mit eurer Schule dabei sein und habt Interesse an unserem Projekt? Dann schreibt uns gerne eine Mail.

 

 

Onlineschulung

Begleitend zur Entwicklung des Bildungsprogramms und der Arbeit mit Schulen bieten wir Onlineschulungen für alle Interessierten an, in denen wir das Bildungsprogramm vorstellen und alle Fragen dazu beantworten. Du willst teilnehmen? Dann schreib uns einfach eine Mail.

 

 

Beratung & Angebote

Parallel zur Erarbeitung und Umsetzung des Bildungsprogramms beraten wir alle teilnehmenden und interessierten Schulen und weitere Bildungsakteur*innen. Darüber hinaus bieten wir auch andere Workshops und Bildungsformate im Bereich Klimaschutz an. Hier kannst du mehr darüber erfahrnn.

 

 

Projektpartner

Umweltbildungszentrum SEVER aus Tschechien

Das Zentrum für Umwelterziehung und Umweltethik ist eine der ältesten nicht staatlichen, gemeinnützigen Organisationen auf tschechischem Boden, die sich auf Umwelterziehung und Bildung für nachhaltige Entwicklung konzentriert. Alle Bemühungen von SEVER zielen auf ein nachhaltiges Leben auf unserem Planeten, auf praktische ökologische Bildung und auf einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur und mit unserem Planeten ab. Hier geht´s zur Webiste von SEVER.

Ein Blick hinter die Kulissen

Projekttreffen in Tschechien

Nachdem die beiden Projektteams aus Deutschland und Tschechien vorher nur in Online-Meetings gesprochen und gearbeitet hatten, fand im April 2023 ein zweitägiges Meeting im Umweltbildungszentrum der Tschechischen Partnerorganisation SEVER in Horní Maršov statt. Dort wurde intensiv an der Projektplanung und an der Ausarbeitung der einzelnen Module des Bildungsprogrammes gearbeitet. Hier ein paar Eindrücke des Treffens. 

Ansprechpartner 
Johannes Metzner

Johannes Metzner

Telefon: 0351 4943 316
Email: johannes.metzner(at)uzdresden.de

Projektpartner
Nachhaltigkeitsziele

Wir richten unser Projekt nach den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDGs) aus. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf den Zielen 4 (hochwertige Bildung), 11 (nachhaltige Städte unf Gemeinden), 12 (nachhaltige/r Konsum und Produktion) und 13 (Massnahmen zum Klimaschutz).

Ziele 4, 11, 12 und 13