Wasser und Boden - ein Wechselspiel

Projekttage am 14./15./16./17.05.2019 und 27./28.05.2019 im Aquamundi-Schülerlabor

B1_P1120160_ba_KLEIN500.JPG
Ein Spiel zum Kennenlernen im Seminarraum zu Beginn des Projekttages.

Nach dem ersten noch recht skeptischen „Abtasten“ beim Ankommen war während der Begrüßungsrunde mittels Sprachanimation das „Eis“ schnell gebrochen. Es waren diesmal besonders „bunte“ Gruppen, neben Deutsch und Tschechisch wurde Polnisch, Russisch, Persisch, Arabisch und Italienisch gesprochen. Die Kinder waren also schon geübt im Verständigen mittels Händen, Füßen und Gesten, so dass es sehr munter zuging.

B3_P1120429_ba_KLEIN500.JPG
Wasserverkostung, die sichtlich Spaß gemacht hat.

Hörbar viel Freude hatten die Schüler*innen dann auch am Wasser-Parcours beim Entdecken und Ausprobieren, was Wasser so alles ist und kann. 

B4_P1120422_ba_KLEIN500.JPG
Im Labor tauschten sich die Schüler*innen über die Eigenschaften der verschiedenen Böden aus.

In Zweiergruppen, eine Schüler*in aus Tschechien und eine aus Deutschland, wurde im Labor konzentriert experimentiert und dokumentiert. Es war für die Schüler*innen ein erstes wissenschaftliches Herangehen an eine Aufgabenstellung, was sie gemeinsam gut gemeistert haben. Und sie waren stolz in ihren weißen Laborkitteln!

B5_P1120179_ba_KLEIN500.JPG
Spannend war auch die Besichtigung der Wildvogelauffangstation auf dem Gelände der Stadtentwässerung Dresden GmbH.

Für uns als Organisatoren und Durchführende sind begeistert und offen mitmachende Schüler*innen immer die beste Motivation. Und wenn zum Abschluss auch noch die begleitenden Lehrer, Erzieher und Eltern strahlen und ein Dankeschön dazu kommt, dann waren die Projekttage „rund“!

 

Das Projekt

Boden – er kann steinig, lehmig, sandig, hart und fest sein, oder locker und krümelig. Boden ist maßgeblich für die Fruchtbarkeit und damit Grundlage für die Landwirtschaft und die Erzeugung unserer Lebensmittel.

onion-3540502_1920_KLEIN800.jpg
Fruchtbarer Boden in einem Garten (Foto: pixabay)

Wasser – es wird als unser Lebenselixier bezeichnet, ist Trinkwasser und Lebensraum, ist mal zu viel oder zu wenig vorhanden, kann fest, flüssig oder gasförmig sein und spielt in allen Lebensbereichen eine wichtige Rolle. Wasser verschwindet nicht, es wandelt sich und bewegt sich auf unserer Erde in einem Kreislauf. Eine wichtige Station darin ist der Erdboden.

Mit verschiedenen Kunsttechniken und einfachen Experimenten für Schüler*innen der 3. und 4. Klasse werden einzelne Bereiche des Wasserkreislaufs näher betrachtet. Besonders eingegangen wird auf das Thema Boden als Wasserspeicher und dessen wichtige Funktion im großen Wasserkreislauf.

bode-1501371_1920_KLEIN800.jpg
Wasser als Lebensraum Fluss für viele Pflanzen und Tiere (Foto: pixabay)

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Anpassungsfähigkeit der Pflanzenwelt. Verschiedene Strukturen und Formen der Blätter und Wurzeln geben Auskunft über spezialisierte Funktionen im Wasserhaushalt und Umgang der Pflanzen mit unterschiedlichem Boden und Wasserangebot. Der Blick aus der Ameisenperspektive eröffnet dabei ungeahnte Einblicke.

Neben dem naturwissenschaftlichen Inhalt spielt auch die interkulturelle Begegnung und Kommunikation eine wichtige Rolle. Die Projekttage werden daher durch Sprachanimationen ergänzt.

Das Projekt wird mit Mitteln des Kleinprojektefonds der Europäischen Union gefördert und durch die Stadtentwässerung Dresden GmbH unterstützt.

Mit freundlicher Unterstützung durch

Logo-EU_mit_Verweis_Fonds_Farbe.jpg

SNCZ2020_Zusatz_RGB_150dpi-KLEIN.jpg

logo_ERN-KLEIN.jpg

Stadtentwässerung DD_2.jpg

Ansprechpartner

Umweltzentrum Dresden e.V.
Schützengasse 16-18
01067 Dresden

Katrin Steiner – Projektorganisation

Tel.: 0351 4 94 33 40
Fax.: 0351 4 94 34 40
Mobil: 0176 22 74 37 27

E-Mail:  katrin.steiner@uzdresden.de

Projektpartner

Isergebirge-velke (2)-KLEIN.jpg
 

Gesellschaft für das Isergebirge