Wasser in der Landschaft und seine Nutzung

Flüsse und Meere entdecken

Das Umweltzentrum Dresden führt seit Februar 2017 gemeinsam mit dem Gymnasium Teplice die deutsch-tschechischen Projekttage „Wasser in der Landschaft und seine Nutzung“ durch.

In Teplice und Dresden können deutsche und tschechische Schüler*innen zum Beispiel entdecken, dass es in der Musik und darstellenden Kunst zahlreiche Werke mit einem Bezug zum Thema „Wasser“ gibt. 

Teplice-2-KLEIN500.jpg
Von tschechischen und deutschen Schüler*innen gemeinsam gestaltete Wasserwesen

Wasser kann aber auch als wirtschaftlicher Faktor eine ganze Stadt prägen, so wie die Heilquellen in Teplice die Stadt zu einem international bekannten Kurbad gemacht haben.

Beim Dresdner Projekttag erfahren die Schüler*innen im Aquamundi Schülerlabor dann Wissenswertes über Meeresströmungen oder bestimmen selbst den Salzgehalt verschiedener Meere. Außerdem gehen sie der Frage nach, wo der Müll in den Meeren herkommt und wo er bleibt.

Wichtiger Bestandteil der Projekttage ist auch die Sprachanimation, mit  Hilfe derer die gemischten Schülergruppen unterstützt werden, miteinander in Kontakt zu treten, auch ohne die jeweils fremde Sprache richtig sprechen zu können. Dieser während der Projekttage immer wieder kehrende Part vermittelt auf spielerische Weise und mit viel Spaß für alle erste wichtige Vokabeln der anderen Sprache.

Das Projekt wird mit Mitteln des Kleinprojektefonds der Europäischen Union gefördert und durch die Stadtentwässerung Dresden GmbH unterstützt.

Mit freundlicher Unterstützung durch

Logo-EU_mit_Verweis_Fonds_Farbe.jpg

SNCZ2020_Zusatz_RGB_150dpi-KLEIN.jpg

Logo-EEL-KLEIN.JPG

Stadtentwässerung DD_2.jpg

Ansprechpartner

Umweltzentrum Dresden e.V.
Schützengasse 16-18
01067 Dresden

Katrin Steiner – Projektorganisation

Tel.: 0351 4 94 35 01
Fax.: 0351 4 94 34 40
Mobil: 0176 22 74 37 27

E-Mail: 

Projektpartner

Znak-GT-KLEIN.jpg
 Gymnasium Teplice