Eine vierteilige Veranstaltungsreihe zur Entwicklung der Europäischen Idee.
Europa im Kopf – Der Europabegriff und seine Entstehung
Woher kommt eigentlich das Wort „Europa“? Und wie lange existiert dieser Kontinent schon in den Köpfen seiner Bewohner*innen? Wo beginnt und endet er? Diesen Fragen wollen wir im Auftaktvortrag unserer Reihe „Europa im Kopf“ nachgehen.
Mittwoch, 18. April 2018, 18 Uhr
Lucas C. Fischer, M.A., Referent für Europafragen, Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Europa im Kopf – Das Abendland als europäische Idee
Das christliche Abendland – oft beschworen, oft infrage gestellt: Woher kommt die Idee und wie wirkt sie mit unseren Vorstellungen von Europa zusammen?
Mittwoch, 25. April 2018, 18 Uhr
Prof. Dr. Regina Radlbeck-Ossmann, katholische Theologin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Woher kommt eigentlich der Begriff Europa? Welches Europa wollen wir? Brauchen wir vielleicht komplett neue Strukturen?
Europa im Kopf – Die Europa-Idee im Nationalsozialismus
Auch die Nationalsozialisten beriefen sich auf die europäische Idee. Gerade gegen Ende des Krieges wurde der „Abwehrkampf“ Europas gegen die „roten Horden aus der asiatischen Steppe“ zu einem Leitmotiv der NS-Propaganda. Leben diese Ideen fort, wenn wir heute an Europa denken?
Ein Vortrag zum Thema "Rechtsextreme Europakonzeptionen vor und nach 1945. Das Beispiel Frankreich im Verhältnis zu Deutschland".
Mittwoch, 02. Mai 2018, 18 Uhr
Prof. Dr. Dieter Gosewinkel, Leiter des Center for Global Constitutionalism, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschenung (WZB)
Europa im Kopf – Moderne Entwürfe eines vereinten Europas
Europa der Vaterländer, Europa der Regionen, das Europa der verschiedenen Geschwindigkeiten – diese Begriffe und mehr schwirren in der öffentlichen Diskussion herum, wenn es um Funktionsweise und Zukunft der EU geht. Doch was steckt eigentlich dahinter?
Mittwoch, 09. Mai 2018, 18 Uhr
Ulla Kalbfleisch-Kottsieper, Ministerialdirigentin a.D., langjähriges Mitglied als Expertin des Rednerdienstes TEAM EUROPE der Europäischen Union
Die Veranstaltungen finden jeweils im KUNSTRAUM, Schützenplatz 1, 01067 Dresden statt.
Der Eintritt ist frei.
Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und des Europe Direct Informationszentrums Dresden.